Moch Schaufensterfiguren fertigt Beehoven in Kopie

Eine spektakuläre Aktion gelang der Citymarketing-Vereinigung Bonn mit der Präsentation einer Kopie des Beethoven Denkmals auf dem Bonner Münsterplatz. Pünktlich zu Beginn des Beethovenfestes 2007 stellte Moch zunächst Figuren 50 von über 2m hohen Kopien des Denkmals aus Fiberglas her. Eine Sonderanfertigung des als Hersteller von Schaufensterpuppen bekannten Unternehmens. Die Vorlage des nachgebauten Denkmals stammte von dem Weimarer Bildhauer Klaus Fleischmann.

Seit 2007 ist die Zahl der 2m hohen Statuen inzwischen auf über 200 Stück angewachsen.

Beethoveb auf dem Firmenngelände von Moch Schaufensterpuppen

Gemeinsam mit den Bonner Bürgern

Die breit angelegte Vorstellung der Beethoven Statuen durch die Marketing Gemeinschaft des Bonner Einzelhandels war eine Aktion zur Belebung der Innenstadt. Außerdem wies sie auf das Beethovenfest hin.

Die Aktion fand unter Einbindung der Bürger statt. So hat Moch einen Teil der als Sponsoringmaßnahme gefertigten Skulpturen zunächst an Bonner Schulen ausgeliefert. Unter künstlerischer Anleitung durch ihre Lehrer und Eltern verliehen ihnen die Schüler  einen besonderen Anstrich. Sie schufen „ihren“ Beethoven: Kräftig bunt oder in Notenpapier eingepackt, mit Klaviersaiten bespannt. Dabei kam aber auch ein poppig bemalter Beatle-Beethoven heraus.

Andere Statuen hatte man an Bonner Künstler übergeben, die den Skulpturen dann in ihrem Sinne eine eigene und werterfüllende Note gaben.

Junge Patienten der Kinderklinik Bonn bemalten im Rahmen eines Sponsorings von Moch eine Kopie des Denkmals mit Motiven von Hoffnung und Freude. Diese steht demnächst im Eingangsbereich der Klinik auf dem Venusberg.

Als weiteres Sponsoring lieferte Moch im Sommer 2019 einen Beethoven an die Bonner Seniorenresidenz Augustinum. Unter künstlerischer Anleitung bringen die Bewohner der Residenz eine Malerei auf und kreieren für BTHVN 2020 einen „Augustinum-Beethoven“.

Impuls für die City

Wieder andere erhielten schlicht die Farben mancher in der Bonner Innenstadt ansässigen Unternehmen: Der Beethoven des Kaufhofs wurde grün, die Telekom erhielt Magenta, die VR-Bank wurde blau und orange, die Sparkasse Köln-Bonn feuerrot. Viele hingegen blieben in kunstsinniger Alabaster Optik einfach weiß.

Nach der Präsentation auf dem Münsterplatz wanderten die Skulpturen in die Läden und Büros der Mitgliedsfirmen von City Marketing und der übrigen Bonner Geschäftswelt.

200 Statuen stehen inzwischen weit über das Stadtgebiet von Bonn verteilt. Überall trifft man auf Beethoven, den größten Sohn der Stadt: In den Geschäften in der Bonner Innenstadt, bei sonnigem Wetter vor den Läden auf der Straße, in den Büros von Firmen und Organisationen, und wieder andere finden sich in den Vorgärten von Godesberg.

BTHVN 2020 bei den Vereinten Nationen in New York

Plus eine weitere Statue steht in New York im Deutschen Haus, der deutschen Vertretung bei der UN. Dieser Beethoven entstand im Studio von Moch Figuren und ist gedacht als PR-Vermittler für die Stadt Bonn und für BTHVN 2020, dem Netzwerk um das Beethoven-Jubiläumsjahr 2020. Markante Attribute der Skulptur sind die UN-Farbe Blau und das offizielle Logo, der UN-Olivenzweig. Zusätzlich sind aber drei Notenzeilen was wesentliche Merkmal. Auf ihnen steht die eindringliche Melodie aus dem Chorsatz von Beethovens 9. Sinfonie und der Textpassage aus Schillers Ode:

Alle Menschen werden Brüder, wo dein sanfter Flügel weilt.

Der Text ist in den Sprachen  Englisch, Französisch und Deutsch abgefasst.

Dieser Beethoven im UN-Gebäude ist ein gelungener Sympathieträger für Bonn und zusätzlich ein eindrucksvolles Zeichen der Völkerverständigung.

Heute ist das Beethoven Denkmal das eigentliche Wahrzeichen der Stadt Bonn

Aus Anlass zu Ludwig van Beethovens 75. Geburtstag stifteten engagierte Bonner Bürger im Jahr 1845 die von dem Dresdener Bildhauer Ernst Hähnel geschaffene Skulptur. Allerdings stellte sich während der Planung heraus, dass die veranschlagten Kosten nicht aufgebracht werden konnten und das Projekt deshalb zu scheitern drohte. Daraufhin verzichtete der Bildhauer auf einen großen Teil seines Honorars. Aber letztendlich ausschlaggebend für die Finanzierung war, dass der zu dieser Zeit hoch gefeierte Komponist Franz Liszt einsprang. Aus seinem Vermögen beglich er großzügig den gesamten noch verbliebenen Fehlbetrag.

An der Einweihung nahmen der preußische König Friedrich Wilhelm IV., Königin Victoria von England und außerdem Alexander von Humboldt teil. Dazu veranstalteten die Bonner ein dreitägiges Musikfest zu Ehren Beethovens – das erste Beethovenfest.

Das Beethoven Denkmal Bonn gibt den Komponisten als Titanen wieder. Sein Gesichtszug resultiert aus den zahllosen in der Zeit Beethovens und noch lange danach enstandenen Abbildungen, aus denen im 19. Jahrhundert ein vielbeschworener Mythos entstand. Das Denkmal stellt den Komponisten als den dar, der seiner Geburtsstadt den Namen Beethovenstadt verlieh.

Übrigens, sie können die über 2 Meter große Beethoven Statue auch kaufen.